Wanderdorf Soboth
Gesamtüberblick
Das Erholungsdorf SOBOTH steht für Naturerlebnis in einer bezaubernden Landschaft. Als Mitglied der Angebotsgruppe „Österreichs Wanderdörfer - WANDERN IN ÖSTERREICH" gilt das waldreiche Bergdorf als Spezialist für alle Outdoor-Angebote bis in die Almenregion hinauf.
Ob Genuss-Wandern (in der Almenregion der Koralpe, dem eigentlichen Wanderdorf, oder im Südweststeirischen Weinland), Radfahren, Laufen, Schwimmen, Bootfahren, Tauchen oder Motorradfahren - der Gast kann aus einem reichhaltigen Buffet seine Wahl treffen, und er wird von gut geführten Betrieben der Genuss-Region verwöhnt.
Die SOBOTH steht auch für die ideale Sommerfrische, für gesundheitliches Bewegen in der Natur über 1000m Seehöhe, und für genussreiche Ausflüge in allen Jahreszeiten. Spezielle Saisonangebote gewährleisten ein familiengerechtes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Soboth-Überblick im Anschluss:
- die Soboth
- der Sobother Mensch
- Wanderdorf Soboth
- Wassererlebnis Soboth
- Kunsthandwerk Sobothage
- andere Freizeitmöglichkeiten
- Wintererlebnis Soboth
Die Soboth
Die Gegend der Soboth liegt an den südwestlichen Ausläufern der Koralpe im Dreiländereck Steiermark-Kärnten-Slowenien zwischen 491m und 1528m Seehöhe. Der malerische Ortskern selbst liegt auf 1070m und ist gekennzeichnet durch schöne, alte Lindenbäume und gepflegte, blumengeschmückte Häuser.
Eine Umfahrungsstrasse erlaubt dem Dorf einen ruhigen, verschlafenen Eindruck, der nur von staunenden Gästen durchbrochen wird. Holzfiguren, ein Denkmal aus Birkenkreuzen, eine Andachts- und Aufbahrungskapelle, die Ortskirche St. Jakob mit dem Friedhof und Pfarrhaus, das Jakobihaus, die Volksschule, die Polizeiinspektion, die Wirtshäuser, der Greislerladen, das Gemeinde- und Standesamt, die Postservicestelle, sowie einige Wohn- und Privathäuser ergeben einen geschlossenen Eindruck eines schmucken Dorfes.
Als die Gegend "Soboth" wird meist bereits das Gebiet nach Eibiswald über den Berg bis Lavamünd bezeichnet.
Der Sobother Mensch
Der Sobother ist ein stolzer, selbstbewuster , fescher, freundlicher, aber eigenartiger Weststeirer.
Vom sprachlichen her wird er beeinflusst von der nahen Grenze zu Kärnten, aber auch ein wenig von der ehemaligen Untersteiermark, dem heutigen Slowenien.
Die Steirer hören den kärntnerischen Klang aus der Stimme, die Kärntner, den typisch steirischen. Es wird wohl eine Mischung sein, die auf eine eigene, selbstständige Mundartsprache ausartet. Den Unterschied zur steirischen Nachbargemeinde St. Oswald ob Eib. merkt man aber jedenfalls in der Art, dass die Sobother mehr hochdeutsche Wörter pflegen. So spricht man zB in Soboth das Wort Kinder oder tanzen hochdeutsch aus, im Gegensatz zu den Oswaldern, die Kinnder und tamnzen sagen.
Mit dem Sobother kommt man leicht ins Gespräch, er lässt sich aber auf keinen Fall verarschen, was auf eine außergewöhnliche Intelligenz schließen lässt. Wer einmal mit ihm "warm" wird, der zählt zu den Sobothern.
Auch fällt die künstlerische Art dieser Menschengattung besonders auf - und noch eine Eigenart: die Zuagroasten sind meist stolzere Sobother als so manch Bodenständiger!
Das Wanderdorf Soboth
Im Erholungsdorf ist das Thema WANDERN das Hauptthema und durchzieht das touristische Angebot des Ortes wie ein roter Faden. Ziel des Bergdorfes ist ein optimales Wanderangebot für die gesamte Familie zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis. Durch die Mitgliedschaft bei der Angebotsgruppe "ARGE Steirischer Wanderdörfer" wird versucht die notwendigen Maßnahmen im Sinne des Angebotes "Wandern in Österreich" professionell umzusetzen.
Das Wanderangebot des Dorfes zieht sich vom Almengebiet der Koralpe über das eigentliche Wanderdorf bis in das südweststeirische Weinland.
SOBOTH als Wanderdorf ist Ausgangs- und Knotenpunkt für diese abwechslungs- und genussreiche Region. Wanderbasiscamp (Ausgangspunkt) aller Wanderungen ist das neu errichtete JAKOBIHAUS mit Infostiege neben dem Gemeindeamt.
Wanderkarte, Routenvorschläge, Themenfolder und geführte Wanderungen ergänzen das reichhaltige Wanderbuffet, aus dem der Gast seine idividuellen Wünsche selber auswählen kann.
Nähere Infos gibt es unter der Rubrik: Wanderdorf
Wassererlebnis Soboth
Der Stausee Soboth gleicht mit seinen fjordartigen Buchten einem kanadischer Bergsee und erstreckt sich über eine Länge von 3 km und eine Breite bis zu 1 km. Er wird gespeist von den beiden Bächen Feistritzbach und Krumbach, sowie einigen kleineren Seitenbächen. Bis vor kurzem galt der Damm als größter Schüttdamm Europas. Das Material wurde hauptsächlich vom Seebereich abgebaut. Dabei sind die Bauarbeiter unter anderem auch auf Bergkristalle gestoßen. Dies war auch der Anlass, dass die Gemeinde Soboth bereits seit einigen Jahren das weltweit einzigartige Kristalltauchen am letzten Juliwochenende jeden Jahres durchführt.
Der Bergsee hat Trinkwasserqualität und liegt auf 1080m Seehöhe. Er ist an seiner tiefsten Stelle 80m tief und hat eine Größe von 80 ha Wasserfläche. Aufgrund seiner günstigen Ost-West-Lage wird der See im Sommer bis zu 24°C warm. Dies ermöglicht zahlreiche Wassersportmöglichkeiten, wie schwimmen, tauchen, Boot fahren, surfen und segeln.
Nähere Infos gibt es unter der Rubrik: Wassererlebnis
Kunsthandwerk Sobothage
Sobothage - vernetztes Querdenken mit Konzept
Das im Sommer 2005 fertiggestellte und feierlich eröffnete Jakobihaus im Zentrum des Wanderdorfes Soboth ist Heimstätte des Vereins zur Förderung von altem und neuen Handwerk und artgenössischer Kunst und Lebenskultur.
Grundlegendes Konzept des Vereins „Sobothage“ ist es, dass nicht nur „vage Utopien" einer Heilen Welt entworfen, sondern diese auch im alltäglichen Leben umgesetzt werden. In einer Kooperative vernetzt sind Tischler, Sägewerkbetreiber, freischaffende Künstler, Architekten und Planer, Grafiker und Konzeptzionisten genauso wie Bauern, die im Sinne der Philosophie des Vereines arbeiten. Kernthema sind Bildung und Beratung, Gesundheit und Wohnen mit seine weitreichenden Aspekten sowie der „Veredelung“ des Menschlichen Lebens und Miteinander in Kontext mit Natur und Umgebung. Massenartikel finden in das Sortiment, das im Jakobihaus in einem phantasieanregenden Ambiente präsentiert wird, keinen Eingang. Der Verein versteht sich als zivilisationskritische Plattform, die zu den schädlichen Auswirkungen der Industrialisierung und Massen- und Konsumgesellschaft in Opposition geht.
Jedes noch so kleine Detail wurde mit Liebe in Szene gesetzt. Handwerkliches Geschick, Phantasie und künstlerische Kreativität lassen den Besucher wie ein Kind staunend das Haus erkunden. (Quelle: Auszeit-Steiermark, Heft 1/05)
Nähere Infos gibt es unter der Rubrik: Sobothage
Andere Freizeitmöglichkeiten
Radfahren
Soboth ist Partner beim Radprojekt "bicikl-land" mit den slowenischen Nachbargemeinden Muta und Vuzenica. Über die Soboth führt auch der steirische Landesradweg Nr. 4. Früher war die Soboth auch Bergetappe bei der Österreichrundfahrt. Aufgrund des Schwierigkeitsgrades, von Lavamünd bis Soboth sind 1.000 Höhenmeter zu überwinden, wurde dieser Teil dann aber aus der Wertung genommen.
Biken ist auf den Gemeindestrassen und öffentlichen Wegen grundsätzlich erlaubt, auf Privatwegen ist es jedoch ohne Zustimmung des Besitzers verboten!
Laufen
Die Uferstrasse entlang des Stausee Soboth zieht zahlreiche Sportler zum aktiven Training an. Auch "Normalsterbliche" nützen das tolle Ambiente, sowie die Seeluft, um durch das Laufen fit zu bleiben. Auch die Waldwege bieten eine tolle Möglichkeit seinem Laufsport-Hobby nachzugehen.
Motorrad
Über die Soboth führt eine der schönsten Bergstrassen. Aus diesem Grund zählt die B69 über die Soboth zu einer der beliebtesten Motorradstrecken Europas. Genießer kommen hier voll auf ihre Rechnung; Raser hingegen tappen eines Tages in die Radar-Kettenfalle der Polizei, die diese Strecke extrem überwacht.
Route69